Die von einem Fahrzeug aufgenommene Spitzenleistung beträgt 225 kVA.
Die beiden Fahrwerke laufen auf gummibandagierten Trag- und Treibrädern in einem kastenförmigen Fahrweg-Träger und werden von Führungsrollen mit Hartgummibandagen geführt.
Im Innern des Fahrbahnträgers, der als untengeschlitzter Hohlkastenträger ausgeführt ist, laufen die Fahrwerke weitgehend witterungsgeschützt. Eine Fahrwegheizung ist nicht erforderlich.
Das Antriebssystem eines Fahrzeuges besteht aus zwei weitestgehend unabhängigen, redundanten Einheiten, die wiederum über zwei parallelgeschaltete Fahrmotoren verfügen. Beim Ausfall eines Systems kann die Fahrt also bis zur Endhaltestelle fortgesetzt werden.
TECHNISCHE DATEN DES ANTRIEBS
Das Antriebssystem der 2. Generation
Jedes Fahrwerk verfügt über zwei im Ankerkreis parallelgeschaltete Fahrmotoren.
(vierpolige, fremderregte Gleichstrommaschinen mit Wendepolen)
Fahrspannung | 3 x 400 V, 50 Hz |
Nennleistung Fahrmotoren | 4 x 31,5 kW |
Drehzahlbereich | 0..3290 U/min |
Nennmoment | 4 x 90 Nm |
Antriebskraft (Nennwert) | 8,4 kN |
Antriebskraft (Maximalwert) | 16,8 kN |
betriebliche Beschleunigung | 1 m/s² |
betriebliche Verzögerung | 1 m/s² |
Sicherheitstechnische Verzögerung | > 1,5 m/s² |
Nenngeschwindigkeit | 13,9 m/s (50 km/h) |
Positioniergenauigkeit | ± 3 cm |
Fahrgeräusch (bei 50 km/h in 25m Entfernung)
| < 65 dB/A |